Peter Hofmann
VITA
PhD. / Dr. - M. Eng. Dipl.-Ing. (FH) Peter Hofmann, geb. 1956
AUSBILDUNGEN
Technische Fachhochschule Stuttgart
1980 Dipl.Ing.(FH) für Vermessung
Technische Fachhochschule Berlin (heute Beuth Hochschule)
1995 Störfall- und Immissionsschutzbeauftragter
1996 Fachkraft für Arbeitssicherheit
EIPOS / IHK Bildungszentrum Dresden
2004 Fachplaner vorbeugender Brandschutz
2004 Fachplaner gebäudetechnischer Brandschutz
2005 Sachverständiger vorbeugender Brandschutz
2006 Sachverständiger brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung
2009 Sachverständiger gebäudetechnischen Brandschutz
EIPOS / Hochschule Zittau-Görlitz
2007 Master of Engineering, Vorbeugender Brandschutz
Technische Universität SK-Zvolen
2014 Doktorand, Titel der Dissertation:
„Forderung nach Ingenieuren des vorbeugenden Brandschutzes zum Schutz von Gebäuden und deren Nutzern“
Untertitel:
„Qualifikationsanforderungen an verantwortliche Fachleute des vorbeugenden Brandschutzes“
TÄTIGKEITEN
1985-2005 Selbständig als Dipl.Ing.(FH) für Vermessung / Sachverständiger für Ingenieurvermessung
1990-2005 Brandschutzplaner und -berater
Seit 2005 Brandschutzsachverständiger
Seit 2007 Brandschutzingenieur Master of Engineering
LEHRTÄTIGKEITEN
Seit 2008 Referent beim Fortbildungszentrum Technik und Umwelt des KIT, Karlsruhe
Seit 2009 Referent bei der Akademie der Ingenieure, Ostfildern
Seit 2013 Dozent bei EIPOS, Stuttgart und München
Sascha Puppel
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Aachen für das Elektrotechniker-Handwerk Teilgebiet: Gefahrenmeldeanlagen (Sicherheitstechnik)
Europaweit zertifizierter Sachverständiger gemäß DIN EN ISO / IEC 17024:2003 für die Prüfung und Abnahme von sicherheitstechnischen Anlagen und Gefahrenmeldeanlagen inkl. Videoüberwachungsanlagen sowie die Beurteilung und technische Überprüfung von Tat- und Schadenshergängen
Fachlicher Lebenslauf
- *27.06.1973 in Birkesdorf / Düren
- 1990-1994: Ausbildung zum Fernmeldeanlagenelektroniker
- 1994-1998: RWTH-Aachen Elektrotechnik, staatlich geprüfter Techniker für Elektrotechnik, Fachrichtung Datenübertragungstechnik
- 2004-2008: Master Professional of Technical Management
- 2005: VdS-Sachverständiger
- 1990-2010: in zwei Sicherheitsunternehmen tätig
- 2005-2010: als Technischer Leiter und Prokurist in einem Sicherheitsunternehmen
- 2009: Geschäftsführender Gesellschafter im Sachverständigen- und Planungsbüro Sascha Puppel GmbH
- 2009: Vereidigung: öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Aachen für das Elektrotechniker-Handwerk Teilgebiet: Gefahrenmeldeanlagen (Sicherheitstechnik)
- 2012: Europaweit zertifizierter Sachverständiger gemäß DIN EN ISO / IEC 17024:2003 für die Prüfung und Abnahme von sicherheitstechnischen Anlagen und Gefahrenmeldeanlagen inkl. Videoüberwachungsanlagen sowie die Beurteilung und technische Überprüfung von Tat- und Schadenshergängen
Weitere Qualifikationen / Tätigkeiten
- Begutachter und Fachexperte für die Deutsche Akkreditierungsstelle der Bundesrepublik Deutschland, DAkkS
- DIN 14675-Zertifizierung für die Planung und Abnahme von Brandmeldeanlagen
- DIN EN ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem
- Sachkundiger für die Planung, Abnahme, Inspektion und Wartung von Fluchtwegs-Sicherungs-Systemen gemäß den bauaufsichtlichen Richtlinien
- Mitglied im „Bundesverband der Hersteller- und Errichterfirmen von Sicherheitssystemen (BHE)“
- Mitglied in den BHE-Fachausschüssen „Übertragungstechnik“, „Einbruchmeldetechnik“, „VdS“, „Hersteller“ und „Planer“
- Mitglied im Arbeitskreis „VdS“
- Vorstandsmitglied im „Verein der vereidigten Sachverständigen der Elektrohandwerke e.V. (VSEH)“
- Mitglied im Prüfungsausschuss für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige
- Mitglied im Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V. (BDSL)“
- Fort- und Ausbildungsreferent an Polizeischulen in NRW und Hessen (Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW LAFP) mit den
- Themen Videoüberwachungstechnik,
- Einbruchmeldetechnik, Flucht- und Rettungswegtechnik, Absicherung von Kunstobjekten, Biometrie in der Zutrittskontrolle, Perimeterschutz,
- Gefahrenmeldemanagementsysteme, Normen und Richtlinien
- Referent bei Kongressen / Seminaren, wie „Essener Sicherheitstage“, BHE-Fachkongressen, etc.
- Autor von zahlreichen Fachartikeln
- Zuverlässigkeit gemäß § 7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSIG) überprüft
Tätigkeitsspektrum
Gewerke
- Einbruch-, Brand-, Amok- und Überfallmeldetechnik
- Zutrittskontrolltechnik
- Videoüberwachungstechnik
- Freilandsicherungssysteme
- Fluchttürsysteme
- Feststellanlagen
- Gefahrenmeldemanagementsysteme
- Notrufzentralen / Leitstellen
- Ortungssysteme
Auszug Referenzen
- Museen und Kunstsammlungen
- öffentliche Gebäude
- zivile und militärische Flughäfen
- Juweliere und Goldschmiede
- Banken
- Waffenhandel
- EDV- und Unterhaltungselektronikhandel
- Lager- und Speditionshallen
- Privat-, Gewerbe- und Industrieobjekte
- Versicherer
- Gerichte
- Schlösser und Burgen
Reinhard Eberl-Pacan
Reinhard Eberl-Pacan hat Architektur an der Technischen Universität Berlin studiert und viele Fortbildungen im baulichen Brandschutz abgeschlossen. Neben seinen Vortragstätigkeiten für eigene und fremde Brandschutzveranstaltungen schreibt er Bücher und Fachartikel zu Architektur, Holzbau und Brandschutz.
Sein Hobby: innovative Brandschutzlösungen finden und publizieren, die helfen, Gebäude mit hohen Anforderungen an die Nutzung, das Design und die Nachhaltigkeit zu errichten.
In verschiedenen Referaten und Veröffentlichungen in Fachzeitschriften beschäftigt er sich intensiv mit den aktuellen europäischen Richtlinien u. a. mit der Bauproduktenverordnung (EU-Norm CE 305/2011) und erläutert Architekten und Ingenieuren den richtigen Umgang mit Baustoffen im Baugewerbe.