
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Brandschutznachweise und -konzepte: Richtig lesen – richtig handeln
28.05.2016, 09:00 – 17:30

Gemäß Musterbauordnung sind vor jeder Baugenehmigung u.a. geprüfte bautechnische Nachweise einzureichen – genau hier kommen Brandschutznachweise und -konzepte ins Spiel: Wer sie richtig liest und einzusetzen weiß, kommt in Baugenehmigungsverfahren ganz sicher schneller ans Ziel. In diesem Sinne befasst sich das Seminar mit den technischen Grundlagen und der konkreten „Architektur“ von Brandschutznachweisen und -konzepten. Als Teilnehmer werden Sie deshalb zum einen für die Relevanz von Brandschutznachweisen sensibilisiert – zum anderen werden Sie mit den spezifischen Anforderungen an Brandschutzkonzepte (auch für Sonderbauten) vertraut gemacht, um diese dann in der Brandschutzpraxis auch baurechts- und normenkonform umsetzen zu können.
Zielgruppe
- Architekten
- Projektsteuerer
- Fachplaner der technischen Gebäudeausrüstung
- Fachfirmen, die in ihrer Berufspraxis mit Brandschutznachweisen und -konzepten umgehen müssen
Seminarziel – deshalb sollten Sie teilnehmen
In diesem Seminar erhalten Sie mittels einer sachgerechten Mischung aus Theorie und Praxisbeispiel die wesentlichen Informationen und Kenntnisse, die für den qualifizierten Umgang mit Brandschutznachweisen und -konzepten erforderlich sind:
- Ihnen wird anschaulich erklärt, in welchen Fällen bzw. unter welchen Umständen ein Brandschutznachweis (BSN) erforderlich ist.
- Sie erfahren alles über die Schutzziele und Anforderungen, die in einem BSN definiert sind.
- Sie lernen die Inhalte des BSNs richtig zu lesen und zu verstehen.
Veranstaltungsinhalt:
09.00 Uhr Begrüßung durch den Referenten
Grundlagen des Brandschutzes
- Baurechtliche und brandschutztechnische Grundlagen: Musterbauordnung – Bauordnung verschiedener Bundesländer, bundeslandspezifische Anforderungen
- Gliederung der Bauordnung: Gliederung des Brandschutznachweises, vfdb-Leitfaden
- Brandschutz und Baurecht: Schutzziele, Normen, Baustoffe, Bauteile
10.45 Uhr Kaffee & Tee / Networking
11.00 Uhr Brandschutz – Sonderfälle
- Normal- und Sonderbauten – was ist zu beachten?
- Anlagentechnische Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes: Brandmeldeanlagen und Löscheinrichtungen
- Brandschutz im Bestand – Anpassungsverlangen oder zulässige Abweichungen vom Baurecht?
12.45 Uhr Mittagspause – Einladung zum gemeinsamen Essen
14:00 Uhr Brandschutznachweise und Abweichungen
- Wie begründe ich Abweichungen? – beispielhafte Kompensationen mit praktischer Übung
- Brandschutznachweis in der Praxis – Beispiel eines Brandschutznachweises
- Spezifische Anforderungen für Brandschutzkonzepte bei Sonderbauten
15.30 Uhr Kaffee & Tee / Networking
15.45 Uhr Wissen und Fortbildung im Brandschutz
- Wissen und Fortbildung im Brandschutz – Wie erweitere ich meine Kenntnisse?
- Organisation des Brandschutzes: Brandschutzrecht, Institutionen, Aufgaben und Träger
- Fragen und Diskussion
17.30 Uhr Abschließende Worte des Referenten und Ende des Seminars
Dipl.-Ing. Architekt Reinhard Eberl-Pacan
Eberl-Pacan Architekten Ingenieure Brandschutz
Teilnahmebeitrag: 150,00 € plus ges. MwSt. (inkl. Seminarunterlagen, Pausenverpflegung)
Bei Teilnahme ab 2 Personen pro Firma: 120 €/Person plus ges. MwSt.
Teilnahmebeitrag Studenten: 50 € inkl. MwSt. (inkl. Seminarunterlagen, Pausenverpflegung)
Anmeldungen über: info@brandschutz-akademie-berlin.de
oder telefonisch unter 030 700 800 950