In Städten boomt der Bau von Einkaufszentren: Allein in Berlin gibt es über 50 Stück, deren größtes rund 100 000 qm Fläche hat. Aufgrund der in der Regel großen Zahl an Besuchern sind für Einkaufszentren besondere Vorschriften hinsichtlich des Brandschutzes zu berücksichtigen. Aber auch Verkaufsstätten zwischen 2.000 und 10.000 qm müssen beim Brandschutz nicht nur an das eigene Personal, sondern vor allem auch an Kunden denken und richten sich bautechnisch entsprechend darauf ein.
Die Konkurrenz ist groß: Bestehende Verkaufsstätten werden modernisiert und an neue Marketingkonzepte angepasst, damit sie ihre Attraktivität nicht verlieren.
Egal, welcher Art, ob Neubau oder Umbau: alle Verkaufsstätten sind geprägt von öffentlich zugänglichen Flächen mit hohem und wechselndem Publikumsverkehr. Gleichzeitig sind sie Arbeitsplatz für eine Vielzahl von Personen.
Für die Betreiber bedeutet das eine große Verantwortung. Doch bereits bei der Planung und Ausführung müssen alle Maßnahmen für die Sicherheit dieser Menschen bedacht und umgesetzt werden. Vorbeugender Brandschutz ist hier von zentraler Bedeutung. Nur mit viel Fachwissen und Sachverstand lässt sich die Komplexität dieser brandschutztechnischen Anforderungen von Anfang an beherrschen.
Entsprechend den Vorgaben der Bauherren, der Betreiber und deren Architekten gilt es, maßgeschneiderte, umfassende Brandschutzkonzepte für moderne Verkaufsstätten zu entwickeln und sie in der Bauphase bis zur bauaufsichtlichen Abnahme zu begleiten. Auch nach der erfolgreichen Eröffnung spielt der Brandschutz in Verkaufsstätten eine wichtige Rolle. Im Betrieb geht es darum, Gefährdungen für Personen und Sachen dauerhaft auszuschließen. Bauliche, betriebliche und organisatorische Maßnahmen müssen hierbei reibungslos ineinander greifen.
Am 15. September 2016 wollten wir von Fachleuten wissen, was bautechnisch zu berücksichtigen ist, wie die praktische Umsetzung aussehen kann, welche Probleme immer wieder auftauchen und welche Erfahrungen die Betreiber von Verkaufsstätten in der Praxis machen.
Gehaltene Vorträge zum Download in der Reihenfolge des Programmablaufs:
Christoph Meyer „Shopping in Echtzeit“ 1_meyer_christoph_shopping-in-echtzeit_6-bbf_2016_09_15
Philipp Stamborski „Symbiose aus Historie und Moderne“ 2_stamborski_philipp_symbiose-historie-moderne_6-bbf_2016_09_15
Ralf Laarmann „Nobody is perfect“ 3_laarmann_ralf_nobody-is-perfect_6-bbf_2016_09_15
Michael Reichenbach „Immer wieder grüßt ein Hindernis“ (folgt in Kürze)
Stefan Kater „Wenn beim Shoppen die Türen dicht machen“ 5_kater_stefan_wenn-beim-shoppen-die-tueren-_6-bbf_2016_09_15
[one_half]
[one_fourth]10:00 Uhr[/one_fourth]
[three_fourth_last]Begrüßung[/three_fourth_last]
[one_fourth]10:10 Uhr[/one_fourth]
[three_fourth_last]
Einleitung (30 min)
Warenhäuser, Shoppingcenter, Pop-up-Stores – Lebenszyklen von Handelskonzepten werden immer kürzer
Geschäftsführer CM Best Retail Properties GmbH
[/three_fourth_last]
[one_fourth]10:40 Uhr[/one_fourth]
[three_fourth_last]
Keynote (60 min)
Brandschutz, Landesbauordnung und Mieterbedürfnisse am Beispiel Centrum Galerie Dresden
Geschäftsführer Peter Kulka Architektur Dresden GmbH
[/three_fourth_last]
[one_fourth]11:40 Uhr[/one_fourth]
[three_fourth_last]Kaffeepause (30 min)[/three_fourth_last]
[one_fourth]12:10 Uhr[/one_fourth]
[three_fourth_last]Vortrag (40 Minuten)
Die nachbauliche Analyse findet immer Mängel
Vorstandssprecher ZERT Verband
[/three_fourth_last]
[one_fourth]12:50 Uhr[/one_fourth]
[three_fourth_last]
Speed Dating (10 Minuten)
[/three_fourth_last]
[/one_half]
[one_half_last]
[one_fourth]13:00 Uhr[/one_fourth]
[three_fourth_last]Mittagspause – mit praktischer Vorführung
[/three_fourth_last]
[one_fourth]14:30 Uhr[/one_fourth]
[three_fourth_last]Anforderungen … (40 Minuten)
Barrierefreiheit für den Einkaufs- und den Krisenfall
Reichenbach Architekten Ingenieure
[/three_fourth_last]
[one_fourth]15:10 Uhr[/one_fourth]
[three_fourth_last]… und Ausführungen (40 Minuten)
Große Feuerschutzabschlüsse in Verkaufsstätten – Anwendungsregeln und technische Machbarkeit
Geschäftsführer Jansen Brandschutz GmbH & Co. KG
[/three_fourth_last]
[one_fourth]15:50 Uhr[/one_fourth]
[three_fourth_last]Kaffeepause (30 min)[/three_fourth_last]
[one_fourth]16:20 Uhr[/one_fourth]
[three_fourth_last]Diskussion (60 min)
[/three_fourth_last]
[three_fourth_last]Ende gegen 17:20 Uhr[/three_fourth_last]
[/one_half_last]
Im Anschluss an das Berliner Brandschutz-Fachgespräch besteht die Möglichkeit einer Führung durch das Stadion des 1. FC UNION Dauer ca. 60-70 Minuten
Teilnahmegebühr Brandschutz Fachgespräch:
Teilnahmegebühr: 150 € plus MwSt.
ab 2 Personen pro Firma 120 € plus MwSt.
[button colour=“accent“ type=“slightlyroundedarrow“ size=“medium“ link=“https://www.eventbrite.de/e/6-berliner-brandschutz-fachgesprach-tickets-20729402200″ target=“_blank“]Zur Anmeldung[/button]
Kontakt für Rückfragen: info@brandschutz-akademie-berlin.de (Ulrike Oertel) Tel. 030-700 800 950
Die Referenten
[one_half]
Reinhard Eberl-Pacan, Dipl. Ing./Architekt, Geschäftsführer Eberl-Pacan Architekten Ingenieure Brandschutz, studierte an der FU und an der TU in Berlin. Seit 1989 ist er selbständig, seit 2008 machte der die Fortbildung zum Planer und Gutachter für vorbeugenden Brandschutz. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und Fachartikel und befasst sich intensiv mit europäischen Richtlinien. Sein Ziel: innovative Brandschutzlösungen finden, um Gebäude mit hohen Anforderungen an Nutzung, Design und Nachhaltigkeit zu errichten. Spezialität: Brandschutz im Holzbau. brandwende.com
Stefan Kater, Dipl. Ing und Geschäftsführer der Jansen Brandschutz GmbH, war nach dem Studium der Sicherheitstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal als externer Brandschutzbeauftragter und Fachkraft für Arbeitssicherheit tätig. Seit 2001 ist er bei der Jansen Brandschutz GmbH, dessen Geschäftsführer er seit 2014 ist. Die Firma produziert Brand- und Rauchschutztore in Spezial-Abmessungen sowie textile Brand- und Rauchschutzprodukte. jansentore.com
Ralf Laarmann, Zertifizierter Bausachverständiger, Vorstandssprecher des ZERT Verbandes, gründete 1990 ein Planungsbüro für Hoch- und Industriebau. Personenzertifizierter SV für Schäden an Gebäuden; Brandursachenermittler (ZERT). Dozent, u.a. an der University of Cooperative Education, Dresden. Studium des vorbeugenden Brandschutzes an der FH Kaiserslautern; Zusatzqualifikation Brandschutzbeauftragter; Planer für vorbeugenden Brandschutz & Gutachter Brandschutz, Verbände: ZERT, vfdb, DIvB & VBBD. zert-verband.eu
[/one_half]
[one_half_last]
Christoph Meyer, Geschäftsführer der CM Best Retail Properties GmbH, ist Vorsitzender des Deutschen Handelsimmobilien Kongresses und des Stadtentwicklungsausschusses der IHK Berlin. Außerdem lehrt der Autor zahlreicher Fachartikel an der IREBS – International Real Estate Business School, Kloster Eberbach. Sein Unternehmen CM Best Retail Properties berät bundesweit bei der Konzeption und Vermarktung von Handelsimmobilien. cm-bestretail.com
Michael Reichenbach, Architekt und Geschäftsführer Reichenbach Architekten Ingenieure, ist seit 1991 selbständiger Architekt und seit 2004 von der IHK öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für barrierefreie Bauplanung und Umfeldgestaltung im Wohnungs- und Siedlungsbau. Als Mitglied engagiert er sich in Belangen der Barrierefreiheit in Ausschüssen und Gremien u.a. in der Architektenkammer Berlin sowie dem Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen. Er berät und plant für die Wohnungswirtschaft, öffentliche wie private Auftraggeber. reichenbach-ai.de
Philipp Stamborski, Architekt BDA, Geschäftsführer der Peter Kulka Architektur Dresden GmbH, hat an der RWTH, Achen Architektur studiert und 1993 sein Diplom bei Prof. Wolfgang Döring gemacht. Seit 1994 arbeitet er für Peter Kulka, seit 1998 leitet er das Büro in Dresden, seit 2004 ist er Gesellschafter und Geschäftsführer der Peter Kulka Architektur Dresden GmbH. Philipp Stamborski ist Mitglied im BDA sowie in der BDA-Regionalgruppe Dresden und betreut maßgeblich Großprojekte u.a. in Dresden, Leipzig, Frankfurt am Main. peterkulka.de
[/one_half_last]
[table type=“standard_minimal“]
[tcol] [/tcol]
[tcol]
[/tcol]
[/trow]
[trow]
[tcol] [/tcol]
[tcol] [/tcol]|
[tcol] [/tcol]
[tcol] [/tcol]
[tcol] [/tcol]
[/trow]
[trow]
[tcol] [/tcol]
[tcol] [/tcol]
[/trow]
[/table]
[table type=“standard_minimal“]
[trow]
[tcol][/tcol]
[tcol][/tcol]
[tcol][/tcol]
[/trow]
[/table]